Beschreibung
- GEALAN Synergic
- Bautiefe 74mm
- 5-Kammer-Ausführung
- sehr gute Wärmedämmung
- Wärmedämmglas 2-fach U=1.1 W7m²K
- Winkhaus AutoPilot Concept Beschlag
- sehr gute Stabilität
- Anschlagdichtungssystem
- hohe Reinigungsfreundlichkeit
Das activPilot Concept Beschlagkonzept für Drehkippfenster vereint Funktionalität, ausgereifte Sicherheitstechnik und Bedienkomfort. Er ist für alle Profilsysteme geeignet, bietet ein hohes Maß an Flexibilität und erfüllt optisch höchste Ansprüche durch individuelle Designabstimmung der sichtbaren Bandseite.
Mit dem activPilot Concept Beschlag wurde ein Beschlagsystem geschaffen, welches durch sein besonderes Design vom Markt abhebt und durch Funktionalität und Bedienkomfort überzeugt.
Das intelligente, klar strukturierte Baukastensystem des activPilot bietet Fensterbauern eine deutlich verbesserte Verarbeitungseffizienz, vor allem durch die drastische Bauteil-Reduktion. Mit seinem zukunftsgerichteten Design hebt sich der activPilot auch optisch im Markt ab und glänzt durch ein innovatives Äußeres.
Das neue Verschlusssystem, die Möglichkeit des einfachen Aufrüstens der Sicherheitstechnik und weitere attraktive Zusatzfunktionen sind einige der vielen guten Argumente für den activPilot und bietet dem Planer viel Freiraum für die Gestaltung und Umsetzung.Mit dem activPilot ist stets eine schnelle Reaktion auf Kundenwünsche möglich.
Thermischer Abstandshalter MasterTherm
Der thermische Abstandhalter „Master therm“ senkt das Risiko der Wasserdampfkondensation auf der Glasscheibe auf der Innenseite des Raums. Der besondere Vorteil des Abstandhalters besteht darin, dass er den Wärmedurchgangskoeffizient Ug um 0,1-0,3 W/m2K reduziert, was die gesamte Energieeinsparung des ganzen Fensters steigert. Demzufolge ist es möglich, die Heizungskostenrechnung bis zu 0,5% zu senken. Dank der breiten Farbpalette verleiht dieser Abstandhalter ein modernes Design.
Die bisher allgemein eingesetzten Alu-Abstandhalter – ein notwendiges Element von Isolierglas – wurden bei immer besseren Wärmedurchgangswerten für Fensterrahmen und Verglasungen zur Schwachstelle der Isolierglaseinheit. Das Aluminium zeichnet sich durch wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu sonstigen Fensterteilen aus. Somit ist der Alu-Abstandhalter am Rande der Glaseinheit der letzte Weg der Wärmeflucht. Eine Problemlösung hierfür kann der Einsatz der sog. „warmen Kante“ aus Isolierstoffen bzw. Edelstahl darstellen. Durch die Anwendung der „warmen Kante“ wird die Wärmeisolierung am Glasrand verbessert und somit die Glastemperatur in diesem Bereich erhöht sowie das Risiko zeitweiliger Dampfkondensation reduziert. Im Endeffekt kann die zulässige relative Luftfeuchtigkeit, bei welcher sich Wasserdampf unter jeweiligen Bedingungen an der Glasoberfläche niederschlägt, durch den Einsatz der „warmen Kante” um 10-15% höher liegen ohne dass dabei eine Dampfkondensation zu befürchten wäre.
In der Widerstandsklasse RC1N leistet der Beschlag ganze Arbeit gegen Versuche, das Fenster aufzubrechen Mit Hilfe von spezifischen Sicherheitsbauteilen wird ein anspruchsvolles Sicherheitsniveau erreicht:
Sicherheitsschließstücke und Eckumlenkungen mit Pilzzapfen geben ein- und zweiflügeligen Fenstern oder Fenstertüren an allen Ecken mehr Aushebelschutz. Der notwendige Bohrschutz und der abschließbare Fenstergriff erhöhen zusätzlich das Sicherheitsniveau.
Die Widerstandsklasse RC2N/RC2 der mechanischen Absicherung baut auf der Widerstandsklasse RC1 auf. Zusätzlich verstärken spezielle Sicherheitsbauteile mit hintergreifenden Pilzzapfen rund um den Flügel die Verbindung zwischen Fensterfl ügel und Fensterrahmen. Das heißt: Beschlag und Fensterrahmen halten stärkeren Belastungen stand.
Die aktuelle Sicherheitsnorm für „Einbruchhemmende Fenster und Türen“ (DIN EN 1627-1630) stellt hohe Anforderungen an Beschläge. So wurden die Prüfverfahren zum Teil angepasst – eine Schwachstellenanalyse am ersten und die Prüfung am zweiten Fenster – und die Werkzeugsätze neu definiert. Je nach Einbruchmethode unterscheidet die Norm verschiedene Widerstandsklassen. Das Prüfverfahren bezieht sich dabei immer auf das gesamte Fenster. Auf der Beschlagseite meistert WINKHAUS die Anforderungen mit Bravour. Entscheidend für das Bestehen der Prüfung sind darüber hinaus die laut Norm vorgeschriebene Verglasung, geeignete Fensterprofile und – ganz wichtig – die sorgfältige Verarbeitung und Montage des Fensters